Aktuelles

Hier finden Sie allgemeine Neuigkeiten meinerseits, aus der Baubiologie und auch über aktuelle Gebäudeenergiethemen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie aktuellen Themen des nachhaltigen und gesunden Bauens und Wohnens sowie brandneue Beiträge aus dem baubiologie magazin.

Für aktuelle Informationen zur Energieberatung und Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) finden Sie umfassende Informationen bei der KfW oder BAFA.

Zuletzt bearbeitet: 11.09.2023

Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ab 01.01.2024

Am 08.09.2023 wurde die künftige GEG-Novelle im Bundestag verabschiedet. Das Gesetz sowie die überarbeiteten BEG-EM-Förderrichtlinien treten dann ab dem 01.01.2024 in Kraft. Was die wesentlichen Änderungen sind, habe ich hier kurz zusammengefasst:

Die Nutzung von mindestens 65 % Erneuerbarer Energien für alle neuen Heizungen wird spätestens ab 2028 verbindlich.

Für den Heizungstausch im Bestand wird es ausreichende Übergangsfristen und eine Förderung von bis zu 70 % (max. 21.000 € pro WE) geben:

  • 30 % Grundförderung
  • + selbstnutzende Eigentümer erhalten 30 % einkommensabhängiger Bonus (bei einem Brutto-Jahresgeinkommen unter 40.000 € pro Jahr) 
  • + 20 % Klima-Geschwindigkeitsbonus bei frühzeitigem Umstieg bis Ende 2028

 
Neu erhältlich wird ein zinsverbilligter Ergänzungskredit (für Antragsteller bis maximal 90.000 € Brutto-Haushaltseinkommen) für den Heizungstausch und weitere Effizienzmaßnahmen. Die bisherigen Zuschussförderungen für BEG Einzelmaßnahmen sowie die zinsvergünstigten KfW-Kredite für Effizienzhäuser/-gebäude bleiben weiterhin erhalten.

Weiterführende Informationen erhalten Sie unter:  www.energiewechsel.de/geg (externer Link)

Link-Empfehlung: 

Wärmepumpenampel


Die Wärmepumpenampel gibt es seit September 2022 von der Firma FfE. Interessierte Gebäudeeiegentümer können dort Ihr Potential einer Wärmepumpe vorprüfen.

Testen auch Sie, unter https://waermepumpen-ampel.ffe.de/ 

IG Bau warnt vor Asbest in Bestandsgebäuden

Die IG Bau und auch andere Verbände warnen aktuell vor einer Welle von Abestbedingten Erkrankungen. Bis zum 31.12.1993 wurden in den Gebäuden fast überall Absest eingesetzt. Alle Gebäude vor diesem Datum stehen laut TRGS daher unter Generalverdacht. In den Jahren 1950-1989 wurde dies intensiv eingesetzt und auch ich erlebe, dass immer wieder auf meinem Baustellen, dass auch 1993 noch Abesthaltige Materialien und Geräte eingebaut wurden. Man gehe auch davon aus, dass alles Gebäude vor 1950 Materialien enthalten können, da diese bis heute mindestens einmal saniert wurden sind. Aus meiner Erfahrung heraus meisten um die 70er Jahre. Das erste Asbest wurde zudem bereits 1910 eingesetzt.

Weitere Infos zum Artikel unter: IG Bau

Was heißt das nun für Sie und die Handwerker? Vor jeder Tätigeit, ob Abriss, Bohrungen etc., das Baumaterial auf Asbest prüfen lassen und natürlich spezielle Schutzkleidung!

Erfahrene baubiologische Messtechniker unterstützen Sie bei der Untersuchung Ihres Gebäudes. Hier finden Sie einen Kollegen: https://baubiologie-verzeichnis.de/

Mein Interview im baubiologe magazin finden Sie unter diesem Link: 

https://baubiologie-magazin.de/interview-mit-daniela-rossberg-baubiologische-beratungsstelle-ibn/

Viel Spaß beim Lesen ;-)

Im baubiologie magazin finden Sie auch weitere Themen rund um die Baubiologie und unserer Arbeit.

ÖkoPlus

Wir freuen uns über die Kooperation zwischen dem IBN und ÖkoPlus.


Suchen Sie einen ökologischen Baustoffhändler in Ihrer Nähe?

Logo_IBN

Aktuelle Infos zur Baubiologie vom Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit IBN

Aktuelle Themen und Informationen zur Baubiologie gibt es regelmäßig im Newsletter des Baubiologie-Magazins oder unter www.baubiologie-magazin.de